ytrshp68 Logo

CHRISTIAN LÖFFLER & PARRA FOR CUVA

location_onParkbühne GeyserHaus e.V., Leipzig calendar_monthFr. 20.06.2025 schedule18:30 Uhr

Einzelpreis Anzahl Gesamtpreis
Reguläres Ticket
calendar_monthFr. 20.06.2025

Kosten: 40,00 Euro Anzahl:
0,00 Euro
Ermäßigtes Ticket
calendar_monthFr. 20.06.2025

Ermäßigungsberechtigt sind (nach Vorlage des entsprechenden Ausweises): Leipzig-Pass-Inhaber.
Rollstuhlfahrer & Schwerbehinderte mit einem „B“ im Ausweis zahlen den Normalpreis, deren Begleiter erhalten freien Eintritt = zusammen 1 Ticket.
Rollstuhlfahrer sollten bitte vorab einen Rollstuhlplatz reservieren (info@geyserhaus.de), falls keine Rollstuhlkarten verfügbar sind.
Kinder bis einschließlich 10 Jahren haben freien Eintritt.

Kosten: 38,00 Euro Anzahl:
0,00 Euro
Kosten insgesamt:0 Artikel0,00 Euro
Vorverkaufsgebühren:
inklusive aller Abwicklungskosten
:
Zwischensumme:Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Christian Löffler ist ein deutscher Musiker und Produzent, der mit seinem einzigartigen Stil die elektronische Musikszene geprägt hat. Seine Musik verbindet auf besondere Weise Elemente aus Ambient, Techno und House, wobei er stets eine tiefe Atmosphäre schafft.
Geboren in Greifswald, wuchs er in der Nähe der Ostsee auf – eine Umgebung, die seinen Klang stark beeinflusst hat. Die Natur spielt in seiner Musik eine zentrale Rolle: Seine Stücke fangen oft die Ruhe, Weite und Melancholie der Landschaft ein und übersetzen sie in emotionale, dichte Klangwelten.
Schon als Jugendlicher entdeckte Löffler seine Leidenschaft für Musik. Zunächst spielte er Gitarre und Schlagzeug, doch erst mit elektronischer Musik fand er seine wahre Ausdrucksform. Inspiriert von Künstlern wie Paul Kalkbrenner begann er, eigene Tracks zu produzieren. In den frühen 2010er Jahren veröffentlichte er seine ersten Werke, mit denen er schnell Aufmerksamkeit erregte.
Neben seinen Studioaufnahmen ist er für seine intensiven Live-Auftritte bekannt. Ob auf internationalen Festivals oder in renommierten Clubs – seine Performances sind fesselnde Erlebnisse, die das Publikum auf eine Reise durch Klang und Emotion mitnehmen.
Auch als Produzent und Remixer ist Löffler aktiv. Er hat mit verschiedenen Künstlern zusammengearbeitet und gibt bestehenden Tracks mit seinen Remixen eine neue, oft melancholische Note. Dabei achtet er darauf, den Charakter des Originals zu bewahren, ihm aber zugleich seine ganz eigene Handschrift zu verleihen.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist sein Label Ki Records, das er mitbegründet hat. Hier bietet er nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Künstlern eine Plattform für kreative, eigenständige Musik. Das Label steht für Innovation, künstlerische Freiheit und eine besondere Ästhetik – Werte, die auch Löfflers eigene Musik prägen.
2021 veröffentlichte er mit Parallels ein außergewöhnliches Album in Zusammenarbeit mit Deutsche Grammophon. Darin verband er klassische Werke von Beethoven, Chopin und anderen Komponisten mit seinem elektronischen Stil und zeigte damit, wie harmonisch Klassik und moderne Musik ineinanderfließen können.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte er seinen Sound stetig weiter, entdeckte neue Soundwelten und brachte frische Impulse in seine Musik. Mit seinem Label unterstützte er aufstrebende Künstler und kehrte mit neuen Live-Shows auf die Bühne zurück. 2024 veröffentlichte er sein Album A Life. Das Werk steht für seine unermüdliche Suche nach neuen Sound Dimensionen und Emotionen – und bestätigt einmal mehr seinen Status als einer der einflussreichsten Künstler der elektronischen Musikszene.

--------

Wenn es ein Wort gibt, das den Sound von Parra for Cuva am besten beschreibt, dann ist es „Fernweh“. Seine Musik ist vor allem für ihre Weltoffenheit bekannt – eine magische Klangwelt, in der karibische Steel Drums auf ein uraltes Instrument aus Simbabwe treffen, eingebettet in melodische elektronische Soundlandschaften, die den Hörer sofort in ferne Welten entführen. Diese Offenheit hat der deutsche Elektronikproduzent und Multiinstrumentalist von Anfang an gepflegt. Und obwohl seine Fähigkeiten immer weiter verfeinert wurden und sein Sound reifer geworden ist, behält Parra for Cuvas Musik diesen staunenden, träumerischen Charakter, dem man sich kaum entziehen kann.

Geboren im Jahr 1991, war Nicolas Janco schon von klein auf fasziniert von Klängen. Seine musikalische Reise begann mit klassischem Klavierunterricht, doch seine Begeisterung führte ihn bald zu Hip-Hop, Jazz, Pop und Indie. Als er die elektronische Musik für sich entdeckte, zog er kurz darauf nach Berlin, um Musikproduktion zu studieren und eine Karriere als Produzent zu verfolgen. Doch seine musikalische Entdeckungsreise war damit erst am Anfang. Sein heutiges Studio spiegelt mit seiner Vielzahl an Instrumenten – von Glocken über Flöten bis hin zu Kalimbas und verschiedenen Percussions – seine Neugierde und Experimentierfreude wider.

Obwohl er bereits mit Chart-Hits und zwei gefeierten Alben, Majouré (2014) und Darwîś (2016), eine treue Fangemeinde gewonnen hatte, war es erst die Veröffentlichung von Paspatou im Jahr 2018, die seinen Namen endgültig mit dem Gefühl des Fernwehs verband. Der Titel, inspiriert von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, brachte eine faszinierende Mischung aus Field Recordings, Samples, halluzinogenen Modulationen und Reverbs mit sich, ergänzt durch Momente, in denen Nicolas mit neuen Instrumenten oder Klanggadgets experimentierte. Paspatou sicherte ihm eine einzigartige Position als Künstler, der mutig Dancefloor-Experimente mit akustischen und ethnischen Klängen verbindet.

Sein viertes Studioalbum Juno, das 2021 erschien, trieb seine globale musikalische Vision noch weiter voran. Sieben Musiker aus aller Welt wirkten an dem Album mit – viele davon hatte Nicolas online kennengelernt und arbeitete mit ihnen aus der Ferne zusammen. Juno bewies, dass die Berliner Elektronikszene mehr zu bieten hat als nur harte Beats und Techno. Der Sound von Juno erinnert an Künstler wie Christian Löffler und Max Cooper, die ihre elektronischen Produktionen mit warmen, oft melancholischen analogen Klängen anreichern. Mit diesem Album zeigte Parra for Cuva, dass seine Musik sowohl auf der Tanzfläche als auch zu Hause oder unterwegs funktioniert.

Parra for Cuva hat auf einigen der renommiertesten Festivals der Welt gespielt und ausverkaufte Konzerte gegeben, darunter Burning Man, Sziget, Fusion, Koko London und das Concourse Project in Austin. Seine Musik wurde zudem als Soundtrack der Netflix-Serie The Umbrella Academy verwendet und erreichte daraufhin die Top 30 der globalen Shazam-Charts. Im Jahr 2023 remixte er Monolinks Track Turning Away sowie Odeszas Light of Day mit Ólafur Arnalds. Im Jahr 2025 folgte ein Remix für Glass Animals. Sein neues, viertes Studioalbum Mimose erschien im Frühjahr 2024. Das Album setzt Parra for Cuvas leidenschaftliche Klangforschung in einer überraschenden und feinfühligen Reise fort, in der eindringliche Vocals, Chor-Gesänge, groovige Basslines, tranceartige Shaker und viele spannende Kollaborationen zusammenkommen.
 

Wegbeschreibung CHRISTIAN LÖFFLER & PARRA FOR CUVA

  • location_on

    Parkbühne GeyserHaus e.V.

    Kleiststraße 52
    04157 Leipzig
    Deutschland

  • calendar_month
    Fr. 20.06.2025
  • schedule
    18:30 Uhr

Käufer

Vorname
Nachname
Straße
Hausnummer
PLZ
Stadt
Land
E-Mail
E-Mail wiederholen

Versandart

Versichere deine Tickets

Empfohlen

Rechtliches

Bitte beachte auch die Datenschutzhinweise.

Optional

Warenkorb

  Tickets im Warenkorb werden nicht reserviert
TicketPreisGesamtpreis
Rabatt:
Hardticket:Hardticket + Geschenkverpackung:
inklusive Druck und Versand
:
 Ticketversicherung:
Vorverkaufsgebühren:
inklusive aller Abwicklungskosten
Summe inkl. MwSt.:
Hinweis: Die ticket i/O GmbH ist nicht selbst Veranstalter der angebotenen Veranstaltung. Die Veranstaltung wird durch den Veranstalter durchgeführt, der auch Aussteller der Tickets ist. Die ticket i/O GmbH vermittelt lediglich im Auftrag des Veranstalters die Tickets. Veranstalter ist GeyserHaus e.V., Gräfestr. 25, 04229 Leipzig
Des weiteren vermittelt ticket i/O GmbH eine Ticketversicherung der AGS Pier GmbH.

Zahlungsmethode